Republikanischer Club - neues Österreich

Donnerstag, 9. Juni 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:

DER DOZENT UND DER TOD – Ein Universitätskrimi (Verlag Ueberreiter 2022)
von Karl VOCELKA
Mord an der Universität Wien…. Der Autor Karl VOCELKA war lange Zeit an der Universität Wien im Fach Geschichte tätig. Er hat viele wissenschaftliche Bücher geschrieben, jetzt ist sein erster Kriminalroman erschienen.

Dienstag, 14. Juni 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010

DIE MEDIZIN UND IHRE FEINDE
Buchpräsentation von und mit: Herbert LACKNER und Christoph ZIELINSKI
Pferdemedizin gegen Covid, Wunderheiler statt Spitzenmedizin, Verschwörungstheorien versus Evidenz: Der frühere profil-Chefredakteur Herbert Lackner und der Onkologe Christoph Zielinski suchen in ihrem Buch „Die Medizin und ihre Feinde“ die Spuren solchen Denkens in der Geschichte und beschreiben die profunden Irrtümer der Wissenschaftsgegner.

Mittwoch, 15. Juni 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010 Wien

GENDER UND INKLUSIVE GESCHICHTSDIDAKTIK – Welchen Ort kann Gender in einer inklusiven Geschichtsdidaktik bekommen?
Eine Veranstaltung von Geh Denken!
Im Vortrag von Martin LÜCKE wird skizziert, was das Paradigma der Inklusion generell für historische Bildung bedeutet, wobei ein breites Verständnis von Inklusion zu Grunde gelegt wird.

Dienstag, 21. Juni 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:

DIE URSPRÜNGE DER ÖSTERREICHISCHEN ZIVILGESELLSCHAFT:Am Beispiel Carl COLBERT
Mit: Elana SHAPIRA (Kulturhistorikerin),
Wolfgang DUCHKOWITSCH (Medienhistoriker)
und Alexander EMANUELY (Autor).
Eine Diskussion über die Bedeutung und die Nachwirkungen der Zivilgesellschaft des Fin de siècle auf die Gegenwart. In einem Land der gescheiterten Revolutionen ist die Erinnerung an emanzipatorische Bewegungen von den Wiener Jakobinern über die Wiener Demokrat:innen immer wieder aus dem kollektiven Bewusstsein ausgelöscht worden – nicht zuletzt durch den Zivilisationsbruch des Nazi-Regimes.

Freitag, 24. Juni 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010

LYRIK LESEN – GEDICHTE IM GESPRÄCH
Stephanie GRÜNBERGER diskutiert mit Peter VERAN alias Prof. Werner ANZENBERGER über seinen neuen Gedichtband „Rüttelflug“. Begleitet von Tony PUISZTAI mit spanischer Gitarrenmusik.
Einleitende Worte: Christine HULATSCH

Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:

Mit der antisemitischen Feindbildproduktion lässt sich insbesondere in Krisen- und Umbruchzeiten die Sehnsucht nach einfachen, klaren Antworten befriedigen.

Mittwoch, 18. Mai 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege 1, 1010:

HISTORISCH NICHT RELEVANT? Feministische und geschlechterbewusste Annäherungen an den Ort des ehemaligen KZ Mauthausen-Gusen.
Die Erinnerungskultur rund um das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen-Gusen ist bis heute von einem Unsichtbarmachen von Frauen* als Verfolgte und Inhaftierte, als Täter*innen und Profiteur*innen, oder als Widerständige geprägt. Genauso haben geschlechtertheoretische Zugänge auf die Geschichte des Lagers, wie auf die Gegenwart der Gedenkstätte wenig Einzug in das Verständnis des Orts sowie in die Vermittlungsarbeit gefunden. Als ehemalige Guides an der Gedenkstätte Mauthausen entwickelten Birgit PICHLER und Louise BECKERSHAUS 2017 ein geschlechterbewusstes und feministisches Vermittlungsprogramm. Bei der Diskussionsveranstaltung reflektieren sie, welche neuen Perspektiven sich dadurch auf den historischen Ort des Lagers und auf die Vermittlungsarbeit an der Gedenkstätte eröffnen.

Dienstag, 17. Mai 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:

DIE KATASTROPHE VON WÖLLERSDORF
Erstes Wiener Lesetheater
Kurz vor Ende des 1. Weltkriegs gab es in der k.u.k. Munitionsfabrik Wöllersdorf, in der hauptsächlich Frauen arbeiteten, eine schreckliche Brandkatastrophe, der 423 Menschen zum Opfer fielen. Gerhard KOFLER hat Augenzeugenberichte und Texte zur sozialen Lage der Frauen in dieser Zeit in einer Broschüre zusammengestellt. Mitwirkende: Vera ALBERT, Heidi HAGL, Judith GRUBER-RIZY (Organisation), Gerhard KOFLER. Musik: Reza SAFAWARDI und Djahan TUSERKANI

Donnerstag, 12. Mai 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:

BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE
Nuşin ARSLAN präsentiert ihr Buch.
Nuşin Arslan war eine Studentin und Patientin der »Kunsttherapie«. Das Buch ist ihre autobiografische Masterarbeit in »Kunsttherapie«, das zweite Buch, das sie in ihrem »Zweiten Leben« (nach dem Unfall mit Schädel Hirn Trauma 2000) schrieb.

Mittwoch, 11. Mai 2022, 19 Uhr, im RC, Fischerstiege, 1010:

„BEI TRUDY JEREMIAS IN NEW YORK“
Buchvorstellung und Gespräch über den Stammtisch jüdischer Emigranten in New York
mit der Autorin Patricia PAWELETZ, Moderation: Peter WEINBERGER.
Trudy Jeremias ist Gastgeberin des Stammtisches deutschsprachiger jüdischer Emigranten in New York. 1938 verließ sie mit ihrer Familie ihre Heimatstadt Wien und floh über Umwege in die USA. Mit großer Lebendigkeit berichtet eine der letzten jüdischen Emigrant*innen aus Wien vom Leben in Österreich während der Nazizeit, vom Ankommen in der „Neuen Welt“, von dem, was ihr Halt gab und was sie immer noch vermisst.

Republikanischer Club - Neues Österreich    Kontakt / Impressum   Veranstaltungshinweise abonnieren